Schmuckpflege
Damit Schmuck aus Edelmetall möglichst lange hält, sollten Sie einige Richtlinien befolgen. Auf diese Weise hat Ihr Schmuck die längste Lebensdauer. Daher empfehlen wir Ihnen, die folgenden Ratschläge zu beachten:
- Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Schmucks mit Parfüm, Creme und Haarspray.
- Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Schmucks mit Wasser, Feuchtigkeit oder Chemikalien.
- Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Schmucks mit Sport, Baden, Kochen und tragen Sie ihn nicht beim Schlafen.
Wir empfehlen außerdem, den Schmuck von Zeit zu Zeit von einem Juwelier überprüfen zu lassen. Wenn Sie Ringe mit Steinen haben, die Sie täglich tragen, sollten diese ebenfalls mindestens einmal im Jahr überprüft werden.
Die Fassungen um den Stein – insbesondere bei Ringen – nutzen sich ab und müssen gelegentlich verstärkt werden. Daher ist es ratsam, diese Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, bevor es zu spät ist. Es kann teuer werden, wenn der Stein herausgefallen ist.
Pflegeprodukte
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie für die Pflege Ihres Schmucks tun können, ist die Verwendung von Pflegeprodukten. Wir empfehlen die Pflegeprodukte von Hagerty, wo Sie wirksame Produkte zu einem vernünftigen Preis erhalten.
Sterlingsilber 925: Für Ihren Silberschmuck (rhodiniert, vergoldet und rosévergoldet) empfehlen wir die Reinigung mit Hagerty Silver Clean. Darüber hinaus ist es auch eine gute Idee, ab und zu Hagerty Silver & Jewel Cloth oder Hagerty Silver Duster zu verwenden, ein weiches, mit Poliermittel getränktes Baumwolltuch. Das Tuch muss nicht gewaschen werden und kann für die tägliche Pflege verwendet werden.
Edelsteine wie Diamanten, Saphire, Rubine sowie Gold und Platin: Für diese Schmuckstücke empfehlen wir Hagerty Jewel Clean, eine Reinigungsformel, die Edelsteine gründlich reinigt und pflegt, um ihren Glanz und ihre Brillanz wiederherzustellen. Diese Flüssigkeit ist stärker als Silver Clean, das für Silberschmuck verwendet wird. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir außerdem die Verwendung von Hagerty Jewel Cloth, einem weichen, mit Poliermittel getränkten Baumwolltuch. Das Tuch muss nicht gewaschen werden und kann für die tägliche Pflege verwendet werden.
Oberflächenbehandlung
Alle Metalle sind oberflächenbehandelt. Silberschmuck von Nordahl Andersen ist rhodiniert, was bedeutet, dass der Schmuck eine sehr dünne Schicht aus weißem Rhodium auf der Oberfläche erhält. Silberschmuck kann auch oxidiert (dabei wird er schwarz) oder vergoldet werden.
Wenn Sie die Oberflächenbehandlung Ihres Schmucks erneuern lassen möchten, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Goldschmied vor Ort.
Um diese Oberflächenbehandlungen besser zu verstehen, können Sie hier mehr lesen:
Rhodiniertes Silber unterscheidet sich von gewöhnlichem Silber durch die Oberflächenbehandlung. Die Oberflächenbehandlung verleiht dem Silber eine glänzende und schimmernde Oberfläche und hilft, das Anlaufen des Silbers zu verhindern, d. h., dass es mit der Zeit gelblich oder bräunlich wird.
Vergoldeter Silberschmuck besteht aus Sterlingsilber 925 und ist mit einer Schicht aus 18 Karat Gold oberflächenbehandelt. Ein vergoldetes Schmuckstück ist daher eine gute Alternative zu goldenem Schmuckstück.
Oxidierter Silberschmuck besteht ebenfalls aus Sterlingsilber 925, das künstlich mit Sauerstoff angereichert ist, was bedeutet, dass es mit der Zeit anlaufen kann. Wenn dieser Schmuck anläuft, ist dies häufig an einer schwarzen Oberfläche zu erkennen.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass alle Oberflächenbehandlungen gemeinsam haben, dass sie sich mit der Zeit abnutzen. Außerdem sollten Sie sich bewusst sein, dass manche Menschen ihren Schmuck stärker tragen als andere, weshalb es schwierig ist, abzuschätzen, wie lange eine Oberfläche hält. Außerdem gibt es Menschen, die eine bestimmte Säure in ihrem Körper haben, durch die sich ihr Schmuck schneller abnutzt. Schmuck nutzt sich auch schneller ab, wenn er mit Chemikalien (z. B. Parfüm, Creme oder Haarspray), Feuchtigkeit, Wasser, Kochen usw. in Berührung kommt.
Wenn das Unglück passiert
Unabhängig davon, ob Sie Ihren Schmuck gelegentlich oder täglich tragen, kann es vorkommen, dass ein Schmuckstück beschädigt wird. Dies kann normale Abnutzung sein oder versehentlich geschehen. Wenn dies passiert, sollten Sie sich an Ihren Juwelier vor Ort wenden. Er kann Ihnen sagen, ob der Schmuck repariert werden kann, zu welchem Preis und welche Risiken bestehen. kann im Zusammenhang mit einer Reparatur stehen.
Aufbewahrung von Schmuck
Wir empfehlen Ihnen, Ihren Schmuck an einem trockenen Ort aufzubewahren. Am besten bewahren Sie Schmuck in einer geschlossenen Schmuckschatulle auf. Vorzugsweise in der Originalverpackung oder in einer Plastiktüte, damit sich die Schmuckstücke nicht gegenseitig zerkratzen.
Deshalb ist es keine gute Idee, Ihren Schmuck im Badezimmer aufzubewahren, da sich die hohe Luftfeuchtigkeit negativ auf die Oberfläche Ihres Schmucks auswirkt.